Wir liefern Ihre Inhalte als Großformat, Kleinformat oder Broschüre. Sie können Text und Bild durch spezielle Formate wie Flying Page oder Superpanorama hervorheben. Ist besonderer Halt gewünscht, wird geheftet oder geleimt. Wir beschneiden, fügen Beilagen ein oder adressieren. Die Papierqualität wählen Sie passend zu Ihrem Produkt.
Kurze, knackige Informanten oder ausführliche Magazine? Der Spielraum liegt zwischen 8 und 96 Kleinformatseiten oder zwischen 4 und 48 Großformatseiten pro Druckdurchgang. Wir produzieren kleine Auflagen ab 5.000 Exemplaren bis Millionenauflagen.
Unsere Mitarbeiter begleiten den gesamten Produktionsverlauf mit Kompetenz, Erfahrung und Argusaugen: Farben, Platten, Papier und Verbrauchsmaterialien sind dadurch immer in gleichbleibend hoher Qualität im Einsatz. Die Qualitätskontrolle wird durch modernste Leitstandstechnik, Bahnspannungsüberwachung und Registerüberwachungssysteme unterstützt.
Sie profitieren davon, dass die fast minutengenaue Produktion unser Tagesgeschäft ist: Wir können auf Ihre Wünsche rasch reagieren. Die letzten Seitendaten kommen erst knapp vor Andruck in die Druckerei, um für die aktuellste Information zum letztmöglichen Termin den Weg ins Druckprodukt offenzuhalten. Zeitungsdruckmaschinen erzeugen in einem Druckgang die fertig gefaltete Zeitung. Durch unsere hauseigenen Weiterverarbeitungsmöglichkeiten wird wertvolle Zeit gespart.
Sie senden uns die Seitendaten als PDF. Unsere Belichter können bis zu 800 Druckplatten pro Stunde herstellen. Unsere Hochleistungs-Rotations-Druckmaschinen von König und Bauer produzieren jeweils bis zu 45.000 Exemplare pro Stunde.
Im Mittelpunkt des Druckverfahrens stehen die physikalischen Eigenschaften von Wasser und Fett: Auf den Druckplatten werden mit Hilfe der Laserbelichtung wasserhaltige und nicht wasserhaltige Flächen erzeugt. Die Druckfarben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz bleiben auf den nicht wasserhaltigen Flächen haften und werden über den jeweiligen Gummizylinder auf das Papier übertragen. Durch die Anordnung der Farbpunkte unter Berücksichtigung des Saugverhalten des Papiers entsteht für das menschliche Auge der Eindruck von Mischtönen. Das Resultat ist ein sauberes und schnelles Druckergebnis.
Im Gegensatz zu anderen Druckverfahren braucht Zeitungsoffsetdruck vergleichsweise wenig Energie. Elektrostatik für den Druckprozess und 30 Meter lange Trockenöfen zur Farbfixierung entfallen. 60 bis 95% unseres Papiers wird aus Altpapier gewonnen. Die Farbe kann ohne Einsatz von Chemikalien wieder vom Papier getrennt werden. Gebrauchte Druckplatten werden nach ihrer Verwendung recycelt und zur Reinigung unserer Maschinen wird nur sehr wenig Lösungsmittel benötigt.
Gemeinsam treffen wir die Wahl des richtigen Papiers für Ihren Informationsträger. In unserem über 2.600 m² großen Lager stehen permanent verschiedene Papierstärken und Weißegrade für Sie bereit: